agl-Appell zum Bundeshaushalt 2025
- Details
#GutFürAlle: Für eine starke Entwicklungspolitik
Die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) appelliert dringend an Bundesregierung und Bundestag, die Etats des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) des Auswärtigen Amtes (AA) angemessen auszustatten. Angesichts der instabilen Weltlage führt Sparen im Bereich der Globalen Solidarität in die falsche Richtung.
Sie können den Text des Appels hier lesen.
Zum Thema siehe folgende Beiträge:
- Statement zur geplanten Kürzung des Etats für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit (Quelle: Bündnis Entwicklung Hilft)
- Haushaltsverhandlungen 2025: 13 humanitäre und entwicklungspolitische Organisationen unterstützen das Signal des BMZ für Deutschlands globale Verantwortung (Quelle: Aktion gegen den Hunger)
Weltladentag 2024, 11. Mai 2024
- Details
Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der deutschen Weltläden. Dieses Jahr findet er am 11. Mai 2024 in ganz Deutschland statt. Im Mittelunpunkt des Weltladentags 2024 steht die Kampagne "Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen".
"Mittlerweile erreichen uns fast täglich Nachrichten von Extremwetter-Ereignissen wie Überschwemmungen, Stürmen oder Waldbränden. Immer mehr Menschen weltweit leiden unter Klimaschäden und verzeichnen Verluste. Und gleichzeitig herrschen in Europa und in anderen Teilen der Welt Kriege und humanitäre Krisen, die die Auswirkungen verschärfen. Die Zeit drängt." (Quelle: Weltladendachverband)
Bild: Plakat der Kampagne 2024
Bild: die Veranstaltung am Lückenberg
Land der zwei Nile nimmt in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Fulda am Weltladentag teil.
Das Programm der Fuldaer Veranstaltung finden Sie hier und auf der Weltladen-Fulda-Homepage.
15.04.2024, ein Jahr Bürgerkrieg im Sudan
- Details
Seit einem Jahr herrscht Bürgerkrieg im Sudan – grundsätzlich – zwischen den zwei größten internen Mächten, der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF), unter der Führung von Mohammed Hamdan Dagalo, und der Sudanesische Armee (SAF), unter Gen. Abdelfattah Al-Burhan.
Ein Ende des Konflikts ist leider noch nicht in Sicht.
Über den Hintergrund, den Stand und die Perspektiven des Konflikts empfehlen wir den Beitrag „Bürgerkrieg im Sudan“ von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Statement „Sudan: A Year of War“ von der International Crisis Group (ICG).
Der Krieg im Sudan: Wie Waffen und Netzwerke einen Machtkampf zerschlagen haben.
- Details
Zehn Monate nach Beginn des Krieges im Sudan haben die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) unter der Führung von Mohammed Hamdan Dagalo den Kampf gegen Abdelfattah Al-Burhan und die Sudanesische Armee (SAF) gekippt. Die Eroberung des Sudan Brotkorbs, der Region Al-Jazira, im Dezember 2023 stellt den Höhepunkt von neuen regionalen Netzwerken, Waffenwechsel und taktischer Sabotage dar.
Die Doktorandin Hagar Ali vom Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (German Institute for Global and Area Studies - GIGA) präsentiert eine Analyse der aktuellen Lage.
- Fotoausstellung beim Italienischen Generalkonsulat in Hannover, 11.3.-08.08.24
- Addis Ababa Declaration zwischen Taqaddum und Rapid Support Forces (RSF)
- SIPRI Kurzbericht über Waffenherstellung und Dienstleistungen der Rüstungsindustrie 2022
- Faire Woche 2023 unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!"
- "Land der zwei Nile" sucht Kooperationspartner für die Umsetzung von Infoinitiativen über die Lage im Sudan
Seite 4 von 8