Land der zwei Nile - praxis-globales-lernen.de
  • Startseite
  • Über Land der zwei Nile
  • Leitbild und Grundlagen
  • Themengebiete und Leistungen
  • Zielgruppen
  • Referenzen
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Leitbild und Grundlagen

Leitbild und Grundlagen

"Den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen." (Definition von nachhaltiger Entwicklung nach dem Brundtland-Bericht von 1987)

Das ist die Grundidee, welche wir bei jeder Veranstaltung und jedem Projekt sowie im alltäglichen Leben konsequent versuchen, umzusetzen. Nachhaltige und gerechte Entwicklung der globalen Gemeinschaft sollte als Pflicht gesehen werden. Die internationale Zusammenarbeit (IZ) zwischen "Nord und Süd der Welt" bietet dazu eine wichtige Chance. Im Nachfolgend sind Hinweise auf die wesentlichen Grundlagen unseres Engagements.

Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen sind weltweit für alle Länder gültig und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Sie stellen die Grundlage für die Umsetzung der Agenda 2030.

sdgs 20
Bild: die 17 SDGs

Brundtland-Bericht

Als Brundtland-Bericht wird ein Bericht mit dem Titel Our Common Future ‚Unsere gemeinsame Zukunft‘ bezeichnet, den 1987 die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen („Brundtland-Kommission“) veröffentlichte. Die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte in dieser Kommission den Vorsitz. Der Bericht ist für seine Definition des Begriffs Nachhaltige Entwicklung bekannt. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht)

the future we want

Bild: Ergebsnisse eines Nachhaltigkeits-Workshops an der Leuphana Universität Lüneburg

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung

Der "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung" im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er hilft dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive fest in Schule und Unterricht zu verankern. (Quelle: Portal Globales Lernen)

vrec cover or 2015

Bild: Orientierungsrahmen - Deckblatt
  • Impressum u. Datenschutzerklärung

© 2009-2023 Praxis Globales Lernen - Land der zwei Nile, alle Rechte Vorbehalten