Zur Debatte über die befürchtete nächste Welle von Gefluchtenten ist der Bezug auf aktuelle Statistiken von Interesse.

Zu den Fachbegriffen siehe bitte das Glossar.

UNHCR - Statistik - Menschen auf der Flucht

Bild: UNHCR - Statistik - Menschen auf der Flucht

Datenquelle: UNHCR - Statistik - Menschen auf der Flucht

Ranking der zehn Länder mit den meisten aufgenommenen anerkannten Flüchtlingen (Jahre 2017 und 2018)

Zehn Länder mit anerkannten Flüchtlingen

Datenquelle: UNHCR - Bericht "GlobalTrends - FORCED DISPLACEMENT IN 2018" (PDF)

Anzahl der neu registrierten Flüchtlinge* in Deutschland von 2014 bis 2018

Statistik: Anzahl der neu registrierten Flüchtlinge* in Deutschland von 2014 bis 2018 | Statista

* Die Statistik zeigt die Anzahl der neu registrierten Flüchtlinge* in Deutschland in den Jahren von 2014 bis 2018. Im Jahr 2018 wurden bis April 54.790 Flüchtlinge in Deutschland neu registriert. Seit der am 20. Juni 2018 erschienenen Pressemitteilung (diese bezog sich auf den Monat Mai) werden keine Angaben mehr zu den erstmals registrierten Flüchtlingen in Deutschland gemacht. Es werden lediglich Angaben zu den Asylanträgen gemacht, deren Zahl regelmäßig größer war als die der erstmals registrierten Flüchtlinge. Es werden vom BMI keine Angaben zu den Gründen gemacht, warum diese Zahlen nicht mehr veröffentlicht werden. (siehe Hinweis).

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Glossar

Quellen: https://de.wikipedia.org/, https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/

  • "Menschen auf der Flucht" = Geflüchtete - wird seit einiger Zeit als Alternativbegriff für Flüchtlinge verwendet, weil damit die als kleinmachend und teils abwertend empfundene Endung »-ling« umgangen wird. Da es sich um keinen juristischen Begriff handelt, ist er bei der Berichterstattung in vielen Fällen einsetzbar: geflüchtete Menschen können auch jene sein, die keinen offiziellen Flüchtlingsstatus haben. Weitere Alternativen: Schutzsuchende, Exilierte, Asylsuchende  (ggf. Geschützte Personen).
  • "Binnenvertriebene" = (Internally) Displaced Persons (DPs)  - engl. für Vertriebene. Die UN bezeichnen Personen als displaced people, die wegen bewaffneter Auseinandersetzungen, Menschenrechtsverletzungen, natürlicher oder menschlich verursachter Katastrophen gezwungen wurden, ihren Heimatort zu verlassen, aber keine international anerkannte Staatsgrenze überschritten haben; im Sinne der UN sind DPs Binnenflüchtlinge. Als historischer Begriff in der deutschen Geschichte bezieht er sich vor allem auf ehemalige KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen nach dem Zweiten Weltkrieg. 
  • "Asylsuchende" - wird in der Öffentlichkeit oft synonym zum Begriff Flüchtlinge gebraucht. Im Sprachgebrauch des UNHCR ist ein Asylsuchender aber eine Person, die einen Antrag auf Anerkennung als politisch Verfolgter gestellt hat, den Status als Flüchtling oder Asylberechtigter aber noch nicht erhalten hat. (siehe https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/asylsuchende/)
  • "Staatenlose" - Ein Staatenloser ist gemäß dem Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 28. September 1954 „eine Person, die kein Staat auf Grund seiner Gesetzgebung als seinen Angehörigen betrachtet.“ (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Staatenloser)