Praxis Globales Lernen: Bildung und Projekte für nachhaltige Entwicklung - Land der zwei Nile

 
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Über uns
  • Leitbild
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Login/Logout
epbanner.png
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite ..:
  • GlobaleEntwicklung - Praxis Globales Lernen: Bildung und Projekte für nachhaltige Entwicklung - Land der zwei Nile
  • Weltladentag 2020, 09. Mai 2020

    Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden. Dieses Jahr findet zum 25. Mal am 09. Mai 2020 statt. Die Weltläden in ganz Deutschland unterstützen an diesem Tag die Initiative Lieferkettengesetz und wollen mit Aktionen darauf aufmerksam machen, dass Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden müssen, Arbeits- und Menschenrechte weltweit einzuhalten (siehe dazu das Fact-Sheet zum Weltladentag und zur Kampagne 2020 vom Weltladen-Dachverband).

     2020 wlt plakatmotiv web

    Bild: Plakat der Initiative Lieferkettengesetz

    Der Weltladen Fulda in seiner neuen Räumlichkeit am Luckenberg 3 nimmt am Weltladentag 2020 teil.

  • Brundtland-Bericht, 1987

    Als Brundtland-Bericht wird ein Bericht mit dem Titel Our Common Future ‚Unsere gemeinsame Zukunft‘ bezeichnet, den 1987 die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen („Brundtland-Kommission“) veröffentlichte. Die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte in dieser Kommission den Vorsitz. Der Bericht ist für seine Definition des Begriffs Nachhaltige Entwicklung bekannt. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht)

    the future we want

    (Bild: V. Grauso, Ergebsnisse eines Nachhaltigkeits-Workshops an der Leuphana Universität Lüneburg)
  • Solidarisches Mitsing- & Symphoniekonzert, 28.11.2016, Berlin

    Am 28. Nov. 2016 findet in Berlin in der Philharmonie einSolidarisches Mitsing- & Symphoniekonzert für Geflüchtete und Erwerbslose statt.


    Motto: Den Opfern der Flüchtlingskrise ein würdiges Gedenken, den Neuankömmlingen ein warmer Willkommensgruß!

    orso.berlin

    Bild: Aus dem Flyer zur Veranstaltung (Quelle: http://orso.berlin)
  • Die nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs)

    Die Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) stellen die Nachfolge der Millenniumsziele (Millennium Development Goals, MDGs) dar. Sie wurden im Rahmen eines Konsultationsprozesses mit Einbezug von Vertretern von Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft entwickelt und im September 2015 bei dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in New York von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet.

    640px-Chart of UN Sustainable Development Goals

    Abbildung; die SDGs auf Englisch

     

  • UN-Klimakonferenz in Paris 2015, 30. November - 11. Dezember

    Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz zum Klima. Es handelt sich um die 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention und die
    11. Vertragsstaatenkonferenz des Kyoto-Protokolls. In Paris beraten ca. 200 Staaten, die das Kyoto-Protokoll unterschrieben haben. Ziel der Veranstaltung ist es, als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention zu vereinbaren.

    Trends-der-Lufttemperatur

    Bild: Trends der Lufttemperatur (Quelle: Umwelt Bundesamt)

     

  • Phänomen Flucht, Interaktiver Vortrag, 27.11.2015, VHS-Heilbronn

    Weltweit gibt es so viele Flüchtlinge wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Wie von PRO ASYL berichtet, "Ende 2014 wurden weltweit 59,5 Mio. Menschen auf der Flucht gezählt – das ist die höchste Weltflüchtlingszahl seit dem zweiten Weltkrieg". Die meistenen sind Binnenflüchtlinge, also bleiben in dem eigenen Land oder fliehen in ein Nachbarland. im Jahre 2014 gab's ca. 14 Milionen neu vertrieben Menschen Weltlweit.

    fluechtlingslager-khartoum

    Bild: Flüchtlingslager in Khartkum

     

  • 7. Weltwasserforum in Südkorea - letzte Top-tweets (auf Englisch)

    #wwaterforum7-Tweets

  • 7. Weltwasserforum in Südkorea - letzte Top-tweets (auf Deutsch)

    #weltwasserforum-Tweets
  • "Globale Entwicklung: Gute Gründe für Engagement!", Vortrag mit Diskussion, 15.12.14, Uni-Lünerburg

    Am 15.12.2014 halte ich einen Vortrag zu den aktuellen Herausforderungen in Zusammenhang mit der globalen Entwicklung und den Gelegenheiten zum Engagement der Zivilgesellschaft. Teilnehmende sind Studierende der Leuphana Universität Lüneburg.

    DSC 1792

    Bild: Treffen in einem Flüchtlingslager in Arua (Uganda)
  • Workshop "Armut im globalen Kontext", 20.11.14, Hochschule Fulda

    Der Workshop bietet Studierenden des 1. Semesters des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Fulda die Gelegenheit, sich mit dem Thema Armut in Zusammenhang mit der Globalisierung auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung stellt eine Ergänzung der von Dr. J. Wondrak gehaltene Vorlesung zu Armut.

    wer arm ist

    Bild: Studierende während der Gruppenarbeit 
  • Jugendworkshop „Sei dabei, wenn sich die Welt entwickelt!“, 23.10.2014, Buchenau

    Bei diesem Workshop werden Jugendlichen begleitet, sich auszutauschen, intensiv mit globalen Themen zu beschäftigen und eigene Ideen für die Eine Welt zu entwickeln. Die Veranstaltung bietet den Rahmen, einen Beitrag zu den EINEWELT-Zukunftstagen zu erarbeiten, die das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) am 24. November in Berlin veranstaltet. Die Zukunftstage finden im Rahmen der Zukunftscharta (www.zukunftscharta.de) statt und sind der Auftakt für das Entwicklungsjahr 2015. 

    Ich führe bei dieser Veranstaltung ein Modul in Bezug auf Nachhaltigen Konsum durch.

    Veranstalter sind die Programme Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik „Alle für EINE WELT für Alle“und Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm (ENSA) von Engagement Global.

    ENSA-Logo  

    Schulwettbewerb-Logo

     

     

  • Globalisierungskritischer Stadtrundgang in Fulda zum Weltladentag, 13.09.2014

    Am 13. September 2014 um 14 Uhr im Rahmen der Fairen Woche 2014 findet ein Globalisierungskritischer Stadtrundgang in Fulda statt.

    Die Veranstaltung wird im Auftrag von und im Zusammenarbeit mit dem Weltladen Fulda durchgeführt und finanziell von Bildung trifft Entwicklung - Bildungsstelle Nord unterstützt.

    Treffpunkt ist am Löherstr. 44 in Fulda vor dem Weltladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

     

    cck-grafik-tshirt25

    Bild: Ein Plakat der Kampagne "Saubere Kleider"

  • Vortrag:"Nachhaltigkeit: Nachhaltige Entwicklung für wen?", VHS Landkreis Fulda, 06.10.2014

    Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum E08, Gallasiniring 1, 06.10.2014 19:00 - 20:30 Uhr

    Für mehr Infos und Anmeldung verfolgen Sie diesen Link 

    Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Wenn Sie die Veranstaltung zu Hause verfolgen wollen, setzen Sie sich bitte mit der vhs bezüglich der Zugangsdaten in Verbindung.

    Kurzbeschreibung der Veranstaltung

    Die Teilnehmer erhalten Informationen zur Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit und reflektieren auf der Basis von Beispielen über zentrale Fragen bezüglich der nachhaltigen Entwicklung in einem globalen Kontext.

    Kitaki test2 CC0 via Wikimedia Commons Nachhaltigkeit neu 

    Bild: von Kitaki test2 (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons

     

  • "Die Vielfalt der Welt entdecken" im Ilm-Kreis, 23.09.2014

    Interkulturelle Woche

    Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Ilm-Kreis, 21.-27.09.2014, findet folgende interaktive Veranstaltung für Kinder statt.

    Thema

    Wie können Kinder die Vielfalt der Welt am ein fachsten entdecken? Aber selbstverständlich durch eine Weltreise mit fair gehandelten Leckerei en aller Art und Gegenständen,  die Gesichter haben und Geschichten über andere Länder erzählen.

    Fussball Pakistan

    Bild: Mitarbeiterin in Pakistan (Quelle: GEPA)

  • Heute, 22. April, ist der Tag der Erde

    Der Tag der Erde wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, die Art des Konsumverhaltens zu überdenken. (Quelle: de.wikipedia.org)

    Die Erde

    Bild: Earth Flag

    Dieses Jahr lautet das Motto: StadtNatur vernetzt, klimaaktiv, lebenswert - lasst die Städte blühen!

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über uns
  • Leitbild
  • Grundlagen
  • Themengebiete
  • Veranstaltungskatalog
  • Leistungen
  • Zielgruppen
  • Referenzen

Unsere Tags

Erwachsenen FairerHandel GlobaleEntwicklung GlobalesLernen Interkulturalität InternationaleZusammenarbeit Jugendlichen Kinder Konsum Nachhaltigkeit SDGs StudentenInnen Sudan Südsudan Wirtschaft

 

Wir sind Mitglied von

BnE Logo Osthessen RGB mitt282

Unser Netzwerk jetzt kennenlernen!

 


Nach oben

© 2021 Praxis Globales Lernen: Bildung und Projekte für nachhaltige Entwicklung - Land der zwei Nile

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Akzeptieren